![]() |
||||
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
Wie funktioniert ein RFID System? Ein RFID-System besteht aus einem Lesegerät (Reader), dem RFID-Datenträger (auch Transponter, Chip, Tag oder Label genannt) sowie angebundener Soft- und Hardware. RFID-Datenträger bestehen aus einem elektronischen Speicher, einer Sende-/Empfangsantenne und einem Gehäuse. Kernstück ist der Speicher, der als Informationsträger dient. Ein Lese-/Schreibgerät sendet bzw. empfängt Informationen vom Transponder, die in der nachgeschalteten Computerapplikation ausgewertet werden. Die Vorteile dieser Transpondern liegen in der hohen Zuverlässigkeit, dem nicht erforderlichen Sichtkontakt mit dem Lesegerät, der Möglichkeit hoher Speicherkapazität und dem Potenzial, gleichzeitig mehrere Datenträger in einem Lesevorgang zu erfassen. Viele Transponder sind sehr kostengünstig herstellbar und benötigen keine eigene Energieversorgung. Das Lesegerät, meist in Form einer Schleuse, als stationäres Gerät oder Handscanner, sendet ein elektromagnetisches Feld aus, welches den Tag per Induktion mit Energie versorgt und es ihm ermöglicht die gespeicherten Daten zu senden. Die dahinterstehende Software bildet den Kern des Systems und ermöglicht die Auswertung der übertragenen Daten und die Steuerung der gewünschten Prozesse. Hier öffnet sich ein weites Feld für neue Anwendungen und kreative Verfahren. Einen guten Überblick bietet der RFID-Beitrag von Wikipedia.
Unternehmensstrategische Bedeutung der RFID Technologie Die RFID Technologie ist weder besonders neu noch besonders kompliziert, verfügt aber - vielleicht gerade deshalb- über das Potential unsere Welt in ähnlicher Weise zu verändern, wie z.B. die Einführung von Mobiltelefonen. Die RFID Technologie verändert Geschäftsprozesse und eröffnet ein breites Feld für Produkt- und Verfahrensinnovationen. Wie bei anderen Technologien auch, ist der richtige Zeitpunkt des eigenen Engagements von hoher Bedeutung. Schlüsselfaktoren sind vor allem die kostengünstige Herstellung der Transponder und der verantwortungsbewußte Umgang mit Datenschutz-Erfordernissen. Um die Chancen aus der RFID Technologie zu nutzen und allfällige Gefährdungspotentiale für unternehmenseigene Produkte, Leistungen und Prozesse rechtzeitig zu erkennen, ist die Befassung mit dem Thema RFID, das Wissen über Stärken und Schwächen der Systeme von hoher unternehmensstrategischer Bedeutung.
[ Nach oben ] [ Beispiele ] [ FAQ ] [ IMPULS coaching ] [ Home ] |
|
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
|
||||